8. Oktober 2021
Unternehmen
Ein Moment der Reflexion über die Wege und Straßen, die noch beschritten werden müssen, über die noch bestehenden Diskriminierungsprozesse (direkt und indirekt), über das Recht auf Selbstbestimmung für Menschen mit Behinderungen, die nicht Gegenstand von Entscheidungen anderer sein sollten, sondern Akteure des Wandels, die mit ihrer kompetenten Teilnahme Innovation hervorbringen.
Dies war die Konferenz, die in Turin von der ONLUS Abilitando organisiert wurde, an der unter anderem Antonello Magaletti, Apple Distinguished Educator und Apple Professional Learning Specialist.
Der Inkrafttreten der Konvention über die Rechte der Menschen mit Behinderungen (CRPD), die von der Generalversammlung der Vereinten Nationen am 13. Dezember 2006 angenommen wurde (von unserem Land 2009 ratifiziert), stellt das Ergebnis eines Reflexionsprozesses der internationalen wissenschaftlichen Gemeinschaft, von Verbänden von Menschen mit Behinderungen, von internationalen Organisationen wie der WHO und allgemein von den Vereinten Nationen dar, der Jahrzehnte dauerte und mit der Ausarbeitung des bio-psycho-sozialen Modells kulminierte, laut dem Behinderung als Konsequenz der Interaktion des Individuums mit einer Umgebung erkannt wird, die nicht die Unterschiede und die Grenzen dieses Individuums berücksichtigt oder dessen Teilnahme an der Gesellschaft behindert.
Die Konvention erinnert daran, dass Menschen mit Behinderungen diejenigen sind, die dauerhafte körperliche, geistige, intellektuelle oder sensorische Einschränkungen aufweisen, die in Wechselwirkung mit Barrieren unterschiedlicher Art ihre volle und effektive Teilnahme an der Gesellschaft auf der Grundlage der Gleichheit mit anderen behindern können.
Behinderung wird daher als eine Angelegenheit der Menschenrechte anerkannt, die seit der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948 geschützt und gefördert werden (die ausdrücklich im Präambel der Konvention erwähnt wird).
Die Konvention erkennt also keine 'neuen' Rechte an: die Rechte der Menschen mit Behinderungen sind lediglich die Menschenrechte, die im Kontext der Behinderung erfasst werden, zum ersten Mal umfassend in einem internationalen, für die Staaten verbindlichen Instrument festgelegt, die ihrerseits diese Rechte schützen und fördern müssen, auch durch Sensibilisierungsmaßnahmen und Bewusstseinsbildung.
Der große Vorzug der Konvention liegt darin, dass sie die Person in den Mittelpunkt stellt und betont, dass Behinderung nicht die Identität erschöpft und nicht überlagert. Daraus ergibt sich der besondere Akzent auf den Willen, jede Form von Diskriminierung zu beseitigen, verstanden als "jede Unterscheidung, Ausschluss oder Einschränkung aufgrund von Behinderung, die das Ziel oder die Wirkung hat, die Anerkennung, den Genuss und die Ausübung aller Menschenrechte und Grundfreiheiten im politischen, wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen, zivilen oder in irgendeinem anderen Bereich zu beeinträchtigen oder zu beseitigen".
Für die Konvention müssen die sozialen, rechtlichen, wirtschaftlichen, politischen und umweltbezogenen Bedingungen, die als Hindernisse für die volle Ausübung der Rechte von Menschen mit Behinderungen fungieren, identifiziert und überwunden werden.
Das bedeutet, dass die Staaten nicht nur Dienstleistungen im Zusammenhang mit Behinderung anbieten, sondern auch Maßnahmen ergreifen müssen, um Kulturen, Haltungen und Verhaltensweisen zu verändern, die Menschen mit Behinderungen stigmatisieren und marginalisieren, Politiken, Gesetze und Programme zu implementieren, die Hindernisse beseitigen und die Ausübung der bürgerlichen, kulturellen, wirtschaftlichen, politischen und sozialen Rechte von Menschen mit Behinderungen garantieren sowie Sensibilisierungs- und soziale Unterstützungsprogramme zur Verbesserung des gesellschaftlichen Zusammenlebens implementieren und die Barrierenabbau, die Menschen mit Behinderungen an einer vollen Teilnahme am Leben hindern.
Die Konvention zählt unter ihren 50 Artikeln die Rechte auf, die auf der Grundlage allgemeiner Prinzipien verpflichtet werden, die gleichwertig zu betrachten sind, da sie eng miteinander verbunden sind: die Akzeptanz von Menschen mit Behinderungen als Teil der menschlichen Vielfalt und der Menschheit selbst, der Respekt für die inhärente Würde und die persönliche Autonomie, das Prinzip der Nich-diskriminierung, die volle und effektive Teilnahme und Einbindung in die Gesellschaft sowie die Zugänglichkeit.
Gerade die Zugänglichkeit war eines der Themen, die im Laufe seines Vortrags vom Prof. Antonello Magaletti angesprochen wurden, der auf die Notwendigkeit hinwies, Menschen mit Behinderungen in die Lage zu versetzen, technologische Hilfsmittel zu nutzen, die integrierte Funktionen haben, die sich an jedes Bedürfnis anpassen können. Prägnant sind die Daten, die Magaletti während der Konferenz von Abilitando präsentierte, die zeigen, wie im Bildungsbereich die Diskrepanz zwischen der täglichen Realität und den Zielen, die hinsichtlich der Zugänglichkeit angestrebt werden, immer noch erheblich ist. Es muss also viel gearbeitet werden, um eine wirklich inklusive Schule zu erhalten, die die Schüler tatsächlich durch ergänzende und befreite Hilfsmittel zu Protagonisten macht.
Klicken Sie hier um die vollständige Version der Konferenz anzuzeigen.